Palästina, der Ursprung des Konflikts. Geschichte eines umstrittenen Landes, zweiter Teil

Veronica Brocca20 Juni 2022

Der erste arabisch-israelische Krieg von 1948 endete mit einem Erdrutschsieg für die israelische Armee. Die Nakba, von den arabischen Ländern so genannt, markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Palästinas und der gesamten Region des Nahen Ostens.

Am Ende des Krieges von ’48 gaben die Vereinten Nationen die Resolution 194 heraus, die das Rückkehrrecht von Tausenden von palästinensischen Flüchtlingen und den freien Zugang zu den Heiligen Stätten festschrieb.

Diese Resolution wurde nie umgesetzt, weder von der internationalen Gemeinschaft noch von der Regierung Israels.

Verhandlungen, Vereinbarungen, regionale und internationale Vermittlungen, Dialoge, Unterschriften, ein Friedensnobelpreis! Nichts hat dazu beigetragen, den lang erwarteten Frieden zwischen Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten zu erreichen.

Alle oben genannten Versuche seit 1967 hatten immer als Reaktion gewalttätige Proteste, Steinwürfe, Inhaftierungen, Hinterhalte und Feuergefechte endeten im Blut von Zehntausenden von Opfern, oft Zivilisten und Minderjährigen.

Spaltungen innerhalb der jüdischen Gemeinde

Wir haben gesehen, wie die Politik von Premierminister David Ben Gurion, jeden einzelnen Juden aus der ganzen Welt in Israel willkommen zu heißen, der neugeborenen Nation viele Schwierigkeiten bereitet hat.

Dies hat im Laufe der Jahre ein Problem innerhalb der jüdischen Gemeinschaft selbst geschaffen. Tatsächlich stammten die ersten Juden, die sich in Palästina niederließen, aus europäischen Ländern und werden aschkenasische Juden genannt.

Ben Gurions Einladung an alle Juden, den neuen Staat Israel aufzubauen, zog auch viele Juden aus arabischen Ländern, die sogenannten Sephardim, an. Es genügt zu sagen, dass allein aus dem Jemen 45.000 Juden nach Israel kamen.

Die jemenitische jüdische Gemeinde ist in der Tat eine der ältesten auf der Arabischen Halbinsel.

Aschkenasim haben sich den sephardischen Juden immer etwas überlegen gefühlt, und es gab Episoden von Gewalt, die zusammen mit anderen Problemen zu Ben Gurions Rückzug aus der politischen Führung im Jahr 1963 führten. Levi Eshkol wurde bis 1969 zum Premierminister gewählt.

Die erste Hälfte der sechziger Jahre war eine Zeit der Rezession, der Arbeitslosigkeit und der Wirtschaftskrise für Israel. Hinzu kommt der wachsende Hass zwischen den beiden arabischen und jüdischen Gemeinden. Um den Ernst der Lage zu verstehen, genügt es, den arabischen Fernseh- und Radiosendern zuzuhören, die ständig das Wort „ausrotten“ verwenden, das an die Juden gerichtet ist. Letztere leben in Angst vor einem weiteren Holocaust und einer echten Bedrohung ihrer Existenz.

Nicht nur Drohungen, sondern auch konkrete Aktionen festigen die Angst und Unsicherheit der Bewohner Palästinas. Von den Höhen des syrischen Golan aus sind unaufhörlich schwere Geschützangriffe auf israelische Standorte im Norden Galiläas zu hören.

Der Sechstagekrieg

Im Mai 1967 befahl Nasser seiner Armee, den Sinai (der seit 10 Jahren eine entmilitarisierte Zone war) zurückzuerobern. Nach einer Eskalation der Gewalt von allen Seiten blockiert Ägypten die Zugangswege zum israelischen Hafen Eilat. Diese Provokation kann nur zum Krieg führen.

Am 5. Juni 1967 brach der dritte arabisch-israelische Konflikt aus.

Der Konflikt wird als „ Sechstagekrieg“ bekannt und der Grund liegt auf der Hand: Am 10. Juni ’67 um 18:00 Uhr wird der allgemeine Waffenstillstand verkündet.

Bekanntlich es war ein Erdrutschsieg für die israelische Armee. Ein Sieg, der von den ersten Stunden des Konflikts an bestimmt wurde nach der Zerstörung von mehr als 400 ägyptischen, syrischen und jordanischen Luftwaffenflugzeugen. 70.000 israelische Armeeangehörige und 700 gepanzerte Fahrzeuge rücken im Sinai und im Gazastreifen vor, ohne auf Widerstand zu stoßen.

Die Armeen Syriens, Ägyptens und Jordaniens sind überwältigt und nicht in der Lage, Widerstand zu leisten. In 6 Tagen besetzte Israel den Sinai bis zum Suezkanal, den Gazastreifen, das Westjordanland, den arabischen Teil Jerusalems und die syrischen Golanhöhen.

Eine Million Araber stehen unter israelischer Verwaltung, während der Staat Israel von 21.000 auf 102.000 km2 steigt und seine maximale territoriale Ausdehnung erreicht.

Historische Videos, die am Tag des Sieges gefilmt wurden , zeigen, wie die israelische Armee triumphierend durch das Löwentor in Jerusalem einmarschiert. Sie durchqueren die gesamte Altstadt und erreichen die Klagemauer. Die Emotion ist großartig für Juden, die behaupten, „endlich nach Hause zurückgekehrt“ zu sein.

In den folgenden Tagen wurden etwa 600 Palästinenser, die in der Nachbarschaft vor der Klagemauer lebten, vertrieben und ihre Häuser dem Erdboden gleichgemacht.

Die siebziger Jahre

Zu den Flüchtlingen von 1948 kommen die von 1967 hinzu, die mit wenig internationaler Hilfe in ein Leben in Not gezwungen wurden. Schätzungsweise 150.000 Palästinenser wurden vertrieben.

Der Widerstand gegen die Besatzung begann nicht sofort. Der Schock war für das palästinensische Volk so groß, dass es zunächst traumatisiert, gelähmt war.

1970 ist ein Jahr großer Veränderungen im politischen und sozialen Szenario des Nahen Ostens. Die jordanische haschemitische Monarchie führt eine brutale Unterdrückung der Palästinenser in Jordanien durch, die als Schwarzer September bezeichnet wird.

In Ägypten wurde nach dem Tod des charismatischen panarabischen Politikers Jamal Abd al-Nasser 1970 Anwar al-Sadat von Anwar al-Sadat abgelöst, dessen Arbeitspferd die Rückeroberung des Sinai ist.

In Syrien wurde er 1970 Premierminister und Regionalsekretär des Baath-Parteikommandos. Hafiz al-Assad, Vater des derzeitigen Präsidenten Bashar al-Assad, wurde nach einem Putsch Präsident der Syrischen Republik und sein Ziel ist die Rückeroberung der Golanhöhen als Zeichen der Rache an Israel.

Daher müssen sowohl Sadat als auch Assad ein gemeinsames Motiv suchen, das ihre jeweiligen Regime konsolidiert. Wie wir sehen werden, wird es gerade die Initiative Ägyptens und Syriens sein, die zum Jom-Kippur-Krieg von 1973 führen wird.

In Palästina ist der Führer der israelischen Opposition Jassir Arafat, dessen Position schwer zu verstehen ist: Er verbündet sich mit jedem, der bereit ist, seine Sache zu verteidigen. Arafat ist das Oberhaupt von al-Fatah, eine Bewegung, die stärker ist als der Widerstand gegen Israel, deren Mitglieder die Fedayyin, die Männer des Opfers. Al-Fatah wird später in der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) aufgehen.

Das Massaker bei den Olympischen Spielen in München

Die Beziehungen zwischen der arabischen Welt und Israel sind nach wie vor von Gewalt geprägt. Am 5. September 1972 entführte eine Gruppe Fedajin-Bomber neun Athleten aus dem israelischen Team bei den Olympischen Sommerspielen in München.

Die Folgen der Entführung sind tragisch: Alle neun Athleten werden zusammen mit fünf der acht Angreifer und einem Polizisten getötet. Zahlreiche Verwundete.

Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meyr verurteilt den Terroranschlag aufs Schärfste.

Die internationale Gemeinschaft kämpft darum, ein Urteil über Arafat zu fällen: Ist er ein Mann, der Frieden will, oder ist er ein Terrorist?

Jom-Kippur-Krieg

Das Rampenlicht kehrte 1973 mit Arroganz in den Nahen Osten zurück, als Ägypten und Syrien, bewaffnet mit sowjetischen Raketen, einen Überraschungsangriff gegen die israelischen Streitkräfte starteten.

Jom Kippur, oder der „Versöhnungstag“, ist der feierlichste Feiertag im jüdischen Kalender.

An diesem Tag sind alle Straßen menschenleer, die Fensterläden der Geschäfte geschlossen, die jüdischen Gläubigen beten und lesen die Heilige Schrift in der Synagoge und respektieren ein 25-Stunden-Fasten.

1973 fiel der Tag von Kippur auf den 6. Oktober. Israel hat den Angriff nicht erwartet und ist bereit, sich zu verteidigen. Die israelische Armee wird von Überraschung und Verwirrung überwältigt, während die syrische Armee die Golanhöhen angreift.

Die Reaktion der USA lässt nicht lange auf sich warten und kommt Israel zu Hilfe. In den Organisationen der Operationen sticht die Figur von General Ariel Sharon hervor.

Nach einer kurzen Zeit großer Schwierigkeiten griff Israels Luftwaffe sehr hart und effektiv an und lähmte den syrisch-ägyptischen Feind.

Der Jom-Kippur-Krieg ist auch militärisch für einen israelischen Sieg gelöst. Erst die Intervention der Vereinten Nationen stoppt den Marsch nach Kairo.

Die Vertreter der Arabischen Liga, die sich am ersten September 1967 in Khartum , um einen Vertrag zu unterzeichnen, der sie an einen permanenten Kampf gegen Israel bindet, verwenden Sie bei dieser Gelegenheit die diplomatische Waffe des Öls gegen die westlichen Länder, die Israel unterstützten. Die Khartum-Resolution ist bekannt als Die Resolution der drei nein: Nein zum Frieden mit Israel, Nein zur Anerkennung Israels und Nein zu Verhandlungen jeglicher Art.

Die Camp-David-Abkommen

Trotz des Blutes von mindestens zwei Generationen von Diplomaten und jahrzehntelanger Friedensverhandlungen scheint eine Lösung nicht gefunden zu werden.

Ein Ereignis, das den Staaten der ganzen Welt für kurze Zeit Hoffnung gab , war am 17. September 1978 in Camp David, Maryland.

Die Protagonisten der Abkommen sind der israelische Premierminister Menachem Begin, der ägyptische Präsident Anwar Sadat und US-Präsident Jimmy Carter. Die Abkommen sind das Ergebnis geheimer Verhandlungen zwischen Ägypten und Israel, deren Ziel das Ende der Feindseligkeiten zwischen den beiden Ländern und die Schaffung möglicher Friedensszenarien ist. Grundlegend ist der Punkt über den Rückzug der israelischen Armee aus dem Sinai im Austausch für Israels Bewegungsfreiheit im Suezkanal und im Golf von Aqaba. Der Vertrag führte nicht zur völligen Entspannung der Beziehungen, aber er war ein wichtiger Schritt vorwärts für den zukünftigen israelisch-ägyptischen Friedensvertrag vom 26. März 1979. Die beruhigende Präsenz des amerikanischen Carter war sicherlich strategisch, um ein starkes und positives Bild der Vereinigten Staaten in der Mitte, erinnern wir uns, des Kalten Krieges zu vermitteln.

Ägypten war damit das erste arabische Land, das den Staat Israel anerkannte. Dies kostete das Leben von Präsident Sadat, der am 6. Oktober 1981 ermordet wurde.

Den Camp-David-Abkommen folgten einige sehr wichtige Sekunden, die den Namen der Oslo-Abkommen annahmen. Beide Abkommen verhießen Gutes für die internationale Gemeinschaft, aber sie wurde innerhalb weniger Jahre enttäuscht. Der Schimmer des dauerhaften Friedens rückt immer ferner.

Die erste Intifada

Am 8. Dezember 1987 wurde die Intifada geboren. Dieses arabische Wort bedeutet „Revolte“, „Aufruhr“ und ist eine Volksbewegung, die spontan entstand, um gegen die israelische Präsenz in den besetzten Gebieten zu demonstrieren.

Die Erste Intifada brach aus, als ein israelischer Lastwagen zwei Lieferwagen traf, die Gaza-Arbeiter zum Flüchtlingslager Jabaliyya brachten. Die Revolte weitete sich schnell auf andere Flüchtlingslager aus, bis sie nach Jerusalem kam.

Israels Unterdrückung war so hart, dass sie von den Vereinten Nationen verurteilt wurde. Extremistische Gruppen islamischen Ursprungs brachten in Gaza die radikale Bewegung der Hamas hervor, die arabische Abkürzung für Islamische Widerstandsbewegung .

Die Hamas bevorzugt den bewaffneten Kampf, die Positionen der PLO nehmen einen zunehmend diplomatischen Weg, so sehr, dass sie an den vielleicht bedeutendsten Friedensabkommen zwischen Israel und Palästina teilnehmen, die zum Ende der Ersten Intifada führen.

Die Oslo-Abkommen

Am 13. Juli 1992 bildete Yitzhak Rabin die 25. israelische Regierung und übernahm den Posten des Premierministers und des Verteidigungsministers. Shimon Peres ist Außenminister.

Der israelische Premierminister Yitzhak Rabin und der PLO-Führer Yasser Arafat sind die Protagonisten des berühmten Fotos, das ihren Handschlag unter dem fast väterlichen Blick von US-Präsident Bill Clinton am 13. September 1993 in Washington zeigt.

Die beiden feindlichen Führer haben gerade die „Declaration of Principles on Provisions for Interim Self-Government“ unterzeichnet, besser bekannt als die Oslo-Abkommen.

Die Charta enthält diese EinführungDie Regierung des Staates Israel und das PLO-Team, das das palästinensische Volk vertritt, sind sich einig, dass es an der Zeit ist, die jahrzehntelange Konfrontation und den Konflikt zu beenden, die legitimen und politischen Rechte des jeweils anderen anzuerkennen und sich um ein friedliches Zusammenleben, gegenseitigen Respekt und gegenseitige Sicherheit zu bemühen, um ein gerechtes Friedensabkommen zu erreichen. dauerhaft und global und zu einer historischen Versöhnung durch den vereinbarten politischen Prozess“.

Die Räumlichkeiten sind ausgezeichnet. Heute wissen wir jedoch, dass sie zu einem weiteren Loch im Wasser geführt haben.

Nicht nur die betroffenen Akteure, sondern die ganze Welt blickten mit großer Hoffnung auf einen lang ersehnten Frieden auf diese Erklärung von ’93. Fotos und Videos von den beiden Feinden ihres Lebens, die sich mit dem Rücken schütteln, lassen Präsident Clinton um den Globus reisen.

In Oslo wird der Friedensnobelpreis zum ersten Mal auf drei Personen aufgeteilt: Yasser Arafat, YitzhakRabin und Shimon Peres.

Ein Nobelpreis, der von vielen als umstritten beurteilt wird.

Die drei Gebiete des Westjordanlandes

Am 9. September 1993 unterzeichnete Yasser Arafat einen Brief an Rabin, in dem alle erforderlichen Verpflichtungen ausdrücklich eingegangen wurden. Die wichtigsten sind die Verurteilung des Terrorismus und die Bestätigung Israels als souveräner Staat.

Im Rahmen des Oslo-Abkommens ist das Westjordanland unterteilt in drei Hauptbereiche: Gebiet A unter voller palästinensischer Kontrolle; Gebiet B unter palästinensischer Verwaltungskontrolle und israelischer Kontrolle in Bezug auf die Sicherheit; Gebiet C, das unter voller israelischer Verwaltungs- und Sicherheitskontrolle steht.

Das Bild ist jedoch viel komplizierter.

Die Taba-Abkommen

Viele israelische Siedlungen haben sich langsam und stetig im Westjordanland und in Ostjerusalem ausgebreitet.

Diese Siedlungen werden von der internationalen Gemeinschaft als illegal eingestuft, weil sie gegen Artikel 49 der Vierten Genfer Konvention verstoßen, die zudem von Israel selbst ratifiziert wurde.

Am 24. September 1995 traf sich Yitzhak Rabine Yasser Arafat erneut in Washington DC, um einige Punkte des Oslo-Abkommens über den Abzug israelischer Truppen aus den meisten besetzten Gebieten zu ratifizieren. Das Dokument heißt Oslo-II-Abkommen oder Taba-Abkommen. Dies wird Rabins letzte Unterschrift sein.

Wenn die Welt einen weiteren Seufzer der Erleichterung atmet, wachsen in Israel immer heftigere Terrorakte religiöser Nationalisten und israelischer Siedler. Die gewaltsamen Proteste richten sich gegen Ministerpräsident Rabin, dem Verrat und Kollaboration mit dem Feind vorgeworfen wird. Die Unterzeichnung des Oslo-II-Abkommens wird seine letzte sein: Am 4. November 1995 wurde Rabin in Tel Aviv von einem Mann der israelischen extremistischen Rechten während einer Kundgebung zur Verteidigung des Friedens ermordet.

Etwa eine Million Menschen nahmen an seiner Beerdigung teil, darunter viele arabische Führer, die noch nie zuvor in Israel gewesen waren.

Die zweite Intifada

Ständige Zusammenstöße, Hass, Drohungen, Entführungen und Gewalt aller Art führen zu einer Welle der Angst und Unsicherheit unter Israelis und Palästinensern. Nach der Ermordung des Premierministers nahm Peres für sechs Monate seinen Platz ein. Die Regierungen der folgenden Jahre haben immer härtere Positionen gegen die Palästinenser vertreten.

Am 28. September 2000 brach die Zweite Intifada oder Al-Aqsa Intifada aus, benannt nach der Moschee in Jerusalem. Der Tropfen, der in einer ohnehin schon äußerst angespannten Situation das Fass zum Überlaufen bringt, ist der tragisch berühmte Gang zur Esplanade der Moscheen des Oppositionsführers im israelischen Parlament Ariel Sharon in Begleitung einer bewaffneten Eskorte. Palästinenser interpretieren diese Geste als Provokation. Die Esplanade ist in der Tat der drittheiligste Ort für Muslime nach Medina und Mekka und nur die Gläubigen dürfen in al-Aqsa beten.

Man kann sagen, dass die Zweite Intifada das Scheitern des Friedensprozesses, der, wie wir gesehen haben, mit den Oslo-Abkommen von 1993 eingeleitet wurde, endgültig sanktioniert hat.

Ariel Sharon, auch Bulldozer Israels und Falke der israelischen Rechten genannt, lässt die Zusammenstöße im Herzen der Heiligen Stadt wieder aufleben. Szenen von Steinwürfen und Brandflaschen in den besetzten palästinensischen Gebieten gegen die am stärksten bewaffnete Armee im Nahen Osten wiederholen sich. In israelischen Städten wurden zahlreiche Selbstmordanschläge gegen Zivilisten verübt. Wie in der Ersten Intifada ist die Zahl der Opfer, darunter viele Kinder, auch in dieser tragisch. Es wird geschätzt, dass während der Zweiten Intifada etwa 3.000 Palästinenser und 1.000 Israelis ihr Leben verloren haben. Die Zusammenstöße ließen mit dem Waffenstillstand Anfang Februar 2005 nach.

Dieser „Aufstand“ machte auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen palästinensischen bewaffneten Gruppen deutlich und sanktionierte 2006 den Bruch zwischen der Hamas und der al-Fatah, der Hauptgruppe innerhalb der PLO.

Schlüsse

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Sechstagekrieg ist Palästina immer noch besetzt. Das Oslo-Abkommen wäre eine ausgezeichnete Gelegenheit gewesen, den Konflikt zu lösen, da der damalige Premierminister Rabin war, Führer einer gemäßigten Koalition und für eine friedliche Lösung des langen Konflikts.

Die Professorin und Nahost-Expertin Marcella Emiliani erinnert uns jedoch in einem Interview daran, dass der berühmte Handschlag zwischen den beiden Feinden nur möglich war, weil die Oslo-Abkommen fünf entscheidende Themen nicht behandelten:

  1. Grenzen: Die Grenzen Israels und eines historischen Palästinas mussten erstmals definiert werden
  2. Wasserressourcen: Seit 1967 werden die Wassersysteme auch in den von den Palästinensern bewohnten Gebieten vollständig vom Staat Israel verwaltet. Das ist ernst, wenn man bedenkt, dass die Landwirtschaft 80% der Palästinenser (und nur 3% der Israelis) ausmacht. Für erstere ist die Nutzung von Wasser eine Frage des Überlebens und seit ’67 hat Israel alle nutzbaren Wasserquellen in Besitz genommen.
  3. Die Siedlungen: Die Migrationsströme von Juden aus der ganzen Welt nach Israel haben nie aufgehört. Selbst in den Gebieten, die an die Palästinenser zurückgegeben werden sollten, vervielfachen sich die Siedlungen.
  4. Ostjerusalem und seine Zukunft: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Israel 1980 ein Gesetz verkündete, das Jerusalem als die vereinte, unteilbare und ewige Hauptstadt des Staates Israel anerkannt.
  5. Das Rückkehrrecht für palästinensische Flüchtlinge

Dieser letzte Punkt ist vielleicht der tragischste. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Palästinenser, sobald sie während und nach der Nakba aus ihren Häusern vertrieben wurden, in den Ländern, in die sie ausgewandert waren, nie die Staatsbürgerschaft anerkannt hatten und immer mit dem Status von Flüchtlingen blieben. Aus rein strategischen Gründen ist das einzige Land, das den Palästinensern die Staatsbürgerschaft verliehen hat, Jordanien.

Die Arbeit von Pro Terra Sancta

Trotz des umstrittenen Friedensnobelpreises 1994 sind die oben aufgeführten fünf Punkte leider bis heute ungelöst.

Pro Terra Sancta ist seit 2006 in Palästina tätig. Der endlose Konflikt mit Israel hat unsere Unterstützung für die Erhaltung der Heiligen Stätten und der Gemeinschaften des Heiligen Landes dank der Spenden aller nie gestoppt. Ein Beispiel ist die ständige Hilfe für die Christen der Pfarrei von Gaza und für die „Schmetterlingskinder“, die an seltenen Pathologien im Zusammenhang mit der bullösen Epidermiolyse leiden und eine kontinuierliche Pflege benötigen.

Unsere Anwesenheit ist der größte Wert, denn das Heilige Land ist der Ort, an dem alle Völker ihre Wurzeln haben und unser ganzes Tun den Wunsch hat, Verbindungen zwischen dem Heiligen Land und der Welt zu fördern und aufzubauen.