Die Geschichten, die im Kloster von Musky verborgen sind: Interview mit Martino Masolo

Emma Garroni5 April 2024

„Es ist wichtig, die Geschichte des Musky Convent zu erzählen, um die Geschichte Kairos, der sich verändernden Landschaft und ihrer Bewohner zu erzählen. Die Dokumente des Zentrums erzählen uns von der Stadt und den Menschen, die sie durchquert haben, und es ist wichtig, das Beste aus ihnen zu machen: Wenn wir sie nicht lesen können, bleibt uns nichts als ein riesiger Raum voller leerer Papiere.“

Martino und Kollege vor dem Eingang des Zentrums
Martino und ein Kollege vor dem Eingang des Zentrums.

Martino Masolo, Doktorand an der Katholischen Universität Mailand, verbrachte kürzlich zweieinhalb Monate in Kairo: Sein Forschungsprojekt führte ihn nach Ägypten in die alten Mauern des Musky-Klosters, wo sich das Franziskanische Zentrum für orientalisch-christliche Studien befindet. Das Archiv des Zentrums ist eine unschätzbare Ressource, um etwas über die Geschichte des Christentums in der arabischen Welt zu erfahren, und Masolo wird mit seinem Forschungsprojekt (konzipiert von der Universität und finanziert vom PNNR, mit Unterstützung von Pro Terra Sancta, das den Musky bereits seit langem durch Hilfe- und Bildungsprojekte unterstützt) seinen Inhalt untersuchen und siebzig Jahre Dokumente in Ordnung bringen, die nie vollständig katalogisiert wurden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich für Ihr Promotionsprojekt auf das Musky Convent zu konzentrieren?

Das Projekt entsteht aus dem Wunsch, eine bereits in Jerusalem begonnene Arbeit fortzusetzen, die aus der Zusammenarbeit zwischen der Kustodie des Heiligen Landes und der Katholischen Universität hervorgegangen ist – insbesondere der von Professor Edoardo Barbieri koordinierten Forschungsarbeit – mit Unterstützung von Pro Terra Sancta: die Katalogisierung und Digitalisierung der Archive des Heiligen Landes. In Ägypten ist das Kloster von Musky das einzige, das Teil der Kustodie ist, und sein Zentrum ist ebenso reich an Bänden und Dokumenten wie es immens und schwer zu verwalten ist. Es gibt immer noch viele Dinge, die nicht ans Licht gekommen sind, gerade wegen der Menge an Material und der fehlenden funktionalen Katalogisierung; Stattdessen wäre es wichtig, sie hervorzubringen, auch die Geschichte des Klosters zu erzählen, die grundlegend ist, um die Geschichte Kairos, die Veränderung seiner Landschaft und seiner Bewohner zu erzählen.

Warum ist es so wichtig, die Geschichte des Klosters zu kennen, um die Geschichte der Stadt zu verstehen?

Vor allem aus historischen und chronologischen Gründen: Es existiert seit 1632 im Stadtteil Musky und war, bevor es ein Franziskanerkloster wurde, Sitz des Konsuls von Venedig. Neben seiner Antike gibt es auch ein historisches Interesse, das durch die Art eines kulturellen Knotenpunkts gegeben wird, den der Ort seit seinen Anfängen hat und der ihn auch heute noch auszeichnet. Darin liegt seine Bedeutung: Die Geschichte des Klosters ist mit dem Wachstum der christlichen Gemeinschaft in Ägypten verbunden, vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, als sich Zehntausende von Gläubigen unterschiedlicher Herkunft in Kairo aufhielten; und das Zentrum legt Zeugnis ab von diesem Aufblühen, das in den fünfziger Jahren gegründet wurde, um sein Gedächtnis nicht zu verlieren. In der Tat gibt es im Archiv neben der riesigen Bibliothek arabisch-christlicher Bücher und Manuskripte (von denen einige sehr selten sind und Menschen aus ganz Ägypten und darüber hinaus anziehen) viele Dokumente, die das Leben der Christen bezeugen, die seit 1600 in Kairo leben: Tauf- und Heiratsurkunden, Notariats- und Eigentumsurkunden. Es ist eine Fotografie, die die Geschichten einer ganzen Gemeinschaft durch die Jahrhunderte hinweg abdeckt, Geschichten von Menschen, die man gerne rekonstruieren und erzählen könnte.

Was glauben Sie, wäre angesichts Ihrer jüngsten Feldforschung nötig, um diese Geschichten erzählen zu können und den Reichtum des Zentrums optimal zu nutzen?

Sicherlich würde eine gründliche Untersuchung des Inhalts des Archivs, eine systematische Organisation des Materials und seine Digitalisierung eine viel bessere Fruchtbarkeit ermöglichen; Das Zentrum könnte viel mehr Forscher beherbergen und zu einem noch wichtigeren und zugänglicheren Bezugspunkt werden, als es heute der Fall ist. Viele Dokumente sind immer noch unmöglich zu lesen und als Recherchewerkzeug zu verwenden, und wenn wir sie nicht lesen können, haben wir einen riesigen Raum voller leerer Papiere. Im Archiv gibt es keine Unterteilung in Bestände, das Material wird insgesamt aufbewahrt; Es gibt sogar Dokumente aus anderen Klöstern, die zusammen mit allen anderen gesammelt wurden. Die Dringlichkeit eines Umdenkens in der Katalogisierung ist offensichtlich, denn die Arbeit wurde von den Mönchen selbst begonnen, die im Kloster leben; Ich habe mich an ihre Seite gestellt, um Ordnung in diesen versunkenen Schatz zu bringen.

Lateinunterricht bei Musky
Lateinunterricht bei Musky.

Wirst du mit ihnen zusammenarbeiten? Wie haben sie Ihre Anwesenheit begrüßt?

Ich habe mich besonders an einen von ihnen gewandt, an Pater Wadi Awad. Er ist ein Mann von grenzenloser Kultur: Er wurde in Rom unter der Leitung von Pater Samir Khalil Samir ausgebildet, unterrichtet Latein und verfügt über ein tiefes Wissen über verschiedene Methoden zum Studium von Dokumenten, von Archivstudien über Philologie bis hin zu Paläographie. Die Arbeit mit ihm ist eine Gelegenheit zur Bereicherung und zum ständigen Staunen. Alle drei Brüder empfingen mich jedoch mit offenen Armen: Sie freuen sich, einen neugierigen Menschen unter sich zu haben, und wir knüpften sofort ein Band der Zuneigung. Wir haben sogar angefangen, gemeinsam das Stundengebet auf Arabisch zu beten!

Was hat Sie an der Zeit, die Sie bisher in Musky verbracht haben, am meisten beeindruckt und welche Zukunftsperspektiven wünschen Sie sich für Ihre Arbeit am Zentrum?

Die Arbeit vor Ort in einem solchen Archiv ist ein ständiges Abenteuer: Ich mache jede neue Entdeckung selbst, mit meinen eigenen Augen, und ich ertappe mich dabei, wie ich den Ort, an dem ich mich befinde, gleichzeitig so betrachte, wie er jetzt ist und wie er einmal war. In der Tat bieten die Archivdokumente ein anderes Bild der Stadt als das, das wir heute beobachten können, und durch sie werde ich in der Lage sein, die Geschichte des Ortes und seine Veränderungen in einem Buch zu rekonstruieren. Die Straße vor dem Kloster zum Beispiel ist heute eine große Verkehrsader in der Stadt, in der der Verkehr unaufhörlich fließt, in einem Arbeiterviertel; Die Dokumente zeigten mir, dass es sich einst gar nicht um eine Straße handelte, sondern um einen Kanal, umgeben von Herrenhäusern. Dieser doppelte Blick erfüllt mich mit Nostalgie für jene kulturelle Blüte, deren Zeuge das Kloster ist, aber gleichzeitig gibt er mir Hoffnung, dass es auch durch dieses Projekt wieder aufblühen kann.